Ihre Experten im Agrarsteuerrecht!

Seit 1969 garantiert das Team der Landwirtschaftlichen Buchstelle des Kreisbauernverbandes Stade e.V. eine rundum kompetente und individuelle steuerliche Betreuung.

Als Mandant profitieren Sie von unserem großen Fachwissen, der engen Zusammenarbeit mit Verbänden sowie einem bewährten Netzwerk hervorragender Experten aus angrenzenden Fachgebieten wie Höfeordnung, Zivilrecht, Agrarrecht und Sozialrecht.

Wir kennen die Anforderungen genau und sind immer engagiert, die steuerlich und wirtschaftlich beste Lösung für Sie und Ihren Betrieb zu finden. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Gut beraten erfolgreich wirtschaften!

 

Team

Leiter der Landwirtschaftlichen Buchstelle

Jan Bümmerstede

Steuerberater, Landwirtschaftliche Buchstelle
Mitglied der Steuerberaterkammer Niedersachsen
Mitglied im Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Mitglied im HLBS (Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.V. )
Dozent bei den Meisterkursen der Landwirtschaftskammer


Tel.: 04141-5191-501
E-Mail: jbuemmerstede@landvolk-buchstelle.de

Stellvertretender Leiter der Landwirtschaftlichen Buchstelle

Peter Tiedemann

Steuerberater, Landwirtschaftliche Buchstelle
Mitglied der Steuerberaterkammer Niedersachsen
Mitglied im Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Mitglied im HLBS (Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.V. )


Tel.: 04141-5191-202
E-Mail: ptiedemann@landvolk-buchstelle.de

Luisa von Allwörden M.Sc.

Mitglied der Steuerberaterkammer Niedersachsen
Mitglied im Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Mitglied im HLBS (Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.V. )

Derzeit im Mutterschutz.

Telefon: 04141/5191-322

lvallwoerden@landvolk-buchstelle.de

 

Leistungen

Steuerberatung

Wir holen das Beste für Sie heraus

Mit uns sind Sie in allen steuer­lichen Angelegen­heiten gut beraten. Wir kennen die spezi­fischen Gegeben­heiten im Agrar­sektor, wir wissen um die Besonder­heiten Ihres Betriebes und die steuer­lichen Gestaltungs­spiel­räume. Wir wissen, was geht und was nicht, und sind immer auf dem Laufenden. Und sollte Ihr Betrieb auf den steuer­lichen Prüf­stand kommen, stehen wir Ihnen selbst­verständlich souverän zur Seite.

Unsere Mandanten sind…

  • Landwirtschaftliche Betriebe
  • Obstbaubetriebe
  • Gartenbaubetriebe
  • Dienstleistungen für Landwirtschaftliche Betriebe

Neben den aktiven Betrieben beraten wir auch Verpächter und Altenteiler.

Unsere Leistungen

  • Erstellung sämtlicher Steuer­erklärungen
  • Beratung in steuerlichen Gestaltungs­fragen
  • Beratung bei Gesellschafts­gründungen
  • Beratung bei Fragen zur Erbschafts- und Schenkungs­steuer
  • Vertretung bei Betriebs­prüfungen der Finanz­behörden
  • Vertretung in Finanz­gerichts­verfahren

Buchführung und Bilanzen

Wir sorgen dafür, dass die Zahlen stimmen

Alles, was an Buchführungs- und Bilanzierungs­aufgaben zu erledigen ist, über­nehmen wir gern für Sie. Mit Know how und modernster Software der Neuen Landbuch Gesell­schaft (NLB) behalten wir Ihre Finanzen dabei stets im Fokus und informieren Sie recht­zeitig, wenn Maßnahmen zum Gegen­steuern notwendig werden.

Unsere Leistungen sind…

  • Zeitnahe laufende Buchführung als Grundlage für Gewinn­ermitt­lungen und Finanz­planungen
  • Betriebswirtschaftliche und steuer­liche Bilanzen (BMELV Jahres­abschluss)
  • Einnahmen-Überschuss­rechnungen, wenn Sie nicht zur Bilanzierung verpflichtet sind
  • Horizontale und vertikale Betriebs­vergleiche
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen

Wir besuchen Sie gern auf Ihren Höfen.

Lohnbuchhaltung

Zuverlässige Arbeitgeber haben zufriedene Mitarbeiter

Wir kennen uns bestens aus und sind fachkundige Ansprech­partner bei allen Fragen rund um die Lohn­abrechnungen unserer Mandanten, im Bereich Kranken­kassen, Renten­versicherung oder Sozial­versicherung.

Mit Hilfe modernster Software der DATEV sorgen wir für eine korrekte und zuver­lässige Lohn­abrechnung.

Unsere Leistungen

  • Erstellung von Lohn­abrechnungen
  • Erstellung der Lohnab­rechnungen von ausländischen Saison­arbeits­kräften
  • Beratung bei Fachfragen im Bereich der Sozial­versicherungen
  • Beratung bei der betrieblichen Alters­vorsorge
  • Vertretung bei Betriebs­prüfungen der deutschen Renten­versicherung
    oder Lohn­steuer­prüfungen durch das Finanzamt

Finanz- und Liquiditäts­planung

Wenn Sie es genau wissen müssen

Wir verschaffen Ihnen den Überblick, wenn wichtige betrieb­liche Ent­scheidungen anstehen, Investi­tionen kalkuliert, Finanzie­rungen verhandelt und Zukunfts­pläne geschmiedet werden. Dabei stellen wir nicht nur relevante Kenn­zahlen für Ihr Unter­nehmen zusammen sondern stehen Ihnen auch mit unserem betriebs­wirt­schaft­lichen Know how und den lang­jährigen Branchen­kenntnissen beratend zur Seite.

Unsere Leistungen sind…

  • Erstellung von Planungs­rechnungen
  • Strategische, betriebs­wirt­schaftliche Planung

Wir begleiten Sie bei not­wendigen Bank­gesprächen.

Beratung

Unser Know how im Agrarsektor ist Ihr Vorteil

Viele Bereiche beeinflussen sich gegenseitig, so kann eine optimale Lösung oft nur dann entwickelt werden, wenn man über den Teller­rand schaut und Zusammen­hänge komplexer Themen kennt.

In vielen grundlegenden Fragen landwirt­schaft­licher Betriebe können wir Sie äußerst kompetent und fach­über­greifend unter­stützen: Denn wir sind nicht nur "Steuer-Berater" sondern bieten über unser Team und unser Netzwerk eine umfassende, unab­hängige und neutrale Beratung, die alle rele­vanten Themen abdeckt.

Wir beraten bei…

  • Betriebsneugründungen
  • Existenzgründungen
  • Ausgliederung von Betrieben/Betriebs­teilungen
  • Gesellschaftsgründungen
  • Tierhaltungs­kooperationen § 51 a BewG
  • Stall- und Betriebs­gemeinschaften
  • Bewirt­schaftungs­koopera­tionen
  • Hofübergaben/Nachfolge­regelungen
  • Zukunftsgestaltung des Betriebes
  • Erbschafts- und Schenkungs­fragen
  • Testamentsgestaltung
  • Hof- und Landverpach­tungen

Wir freuen uns auf Ihren Anruf und vereinbaren gern einen Beratungstermin.

 

Landwirtschaftliche Buchstelle

In der Buchstelle arbeiten für Sie 4 Steuerberater und 6 Teams aus Steuerfachwirten, Buchhaltern, Bilanz- und Lohnbuchhaltern und Steuerfachangestellten.

Die Agrarwirtschaft ist unser Fachgebiet. Wir arbeiten für diesen Sektor mit der tiefen Überzeugung, dass eine funktionierende Landwirtschaft von größter Wichtigkeit ist und jeder Betrieb unsere vollste Unterstützung verdient. Dafür leisten wir ausgezeichnete zertifizierte Arbeit, deren Ergebnis sich sehen lassen kann und überprüfen uns ständig selbst durch ein effizientes Qualitäts-Management-System (nach DIN EN ISO 9001:2015). Zudem setzen wir auf kontinuierliche Fort- und Weiterbildung um diesen Standard zu halten und immer besser zu werden.

Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, gegenseitiges Vertrauen im Umgang mit Mandanten, Mitarbeitern und Partnern ist uns genauso wichtig, wie freundlicher, menschlicher Umgang – auch in anstrengenden Situationen.

Unser Netzwerk:

Die juristische Beratung in unserem Hause erfolgt durch Frau Rechtsanwältin Veronika Hauschild und Frau Lena Meier vom Landvolk Niedersachsen Kreisbauernverband Stade e.V.

 

Jobs

Als Buchstelle des Kreisbauernverbandes Stade e.V. betreuen wir unsere landwirtschaftlichen und gewerblichen Mandanten in den Bereichen Buchführung, Lohn- und Bilanzbuchhaltung, Jahresabschluss, Steuererklärung, sowie Finanz– und Liquiditätsplanung. Wir sind ein Team aus 60 Mitarbeitern und an kompetenter Unterstützung durch qualifizierte Fachkräfte immer interessiert.

 

Dafür bieten wir:

  • Firmenkultur: Wir sind eine große Familie in einer digitalen Kanzlei mit kurzen Entscheidungswegen, einer Duz-Kultur und Raum für eigene Ideen.
  • Dein Onboarding: Wir stehen Dir jederzeit hilfsbereit zur Seite z.B. mit einer intensiven Einarbeitung durch einen Job-Paten, internen und externen Fortbildungen, Unterstützung bei nebenberuflichen Weiterbildungen etc.
  • Leistung zahlt sich aus: Unbefristeter krisensicherer Job, eine attraktive Vergütung mit 13. Monatsgehalt und Jahresbonus (abhängig von einem positiven Jahresabschluss).
  • Karrierechancen: Fortbildung zum Fachassistenten für Land– und Forstwirtschaft / Steuerfachwirt / Steuerberater. Finanzielle Förderung ist möglich.
  • Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten (Homeoffice).
  • Und was noch: Tankkarte & Jobbike, regelmäßige Teamevents, Betriebliche Alters– und Gesundheitsfürsorge und vieles mehr.

 

Was wir uns von Dir wünschen:

  • Abgeschlossene Ausbildung zum Steuerfachangestellten, Steuerfachwirt, Buchhalter, Bilanz- oder Lohnbuchhalter (m/w/d).
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch.
  • Motivation, Selbständigkeit, Engagement, Kollegialität und Spaß an Deiner Arbeit.
  • Sichere Kenntnisse in DATEV, DATEV DMS und MS Office.

Noch Fragen? Dann ruf uns an! Keine Fragen? Dann bewirb Dich jetzt!

 

Egal ob auf eine unserer aktuellen Ausschreibungen oder gerne auch als Initiativbewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen an:

  bewerbung@landvolk-buchstelle.de

Deine persönliche Ansprechpartnerin: Ute Gerdes, Tel. +49 4141 / 5191-215.

 

Aktuelle Job Angebote

 

Download

In unserem Download-Bereich stellen wir Ihnen wichtige Formulare, Checklisten und Informationsmaterialien zur Verfügung, die Ihnen die Zusammenarbeit mit uns erleichtern sollen. Unsere Materialien sind darauf ausgelegt, Ihnen Zeit zu sparen und den Ablauf so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen bei Fragen zu den Dokumenten jederzeit gern persönlich weiterhelfen.

Wir freuen uns darauf, Sie bei steuerlichen und wirtschaftlichen Themen zu unterstützen!

 

Kreisbauernverband

Kreisbauernverband Stade e.V. im Landvolk Niedersachsen

Wir vertreten Land und Leute

Kreisbauernverband Stade e.V
Bleichergang 12
21680 Stade
Tel.: 04141/5191-100
Fax: 04141-5191-111

Ansprechpartner, deren Themengebiete, sowie Durchwahlen und Emailadressen finden Sie auf unserer Homepage!

Seit über 60 Jahren ist das Landvolk Niedersachsen, der Kreisbauernverband Stade e.V., die einheitliche Interessenvertretung für die Stader Bauern und ihre Familien. Ob Haupt- oder Nebenerwerbsbetriebe, ob Eigentümer oder Pächter, ob Acker- oder Obstbauern, Tierhalter oder Waldbesitzer, ob in der Jugend, im Erwerbsleben oder im Alter, ob in der Landwirtschaft oder im ländlichen Raum - im Landvolk Niedersachsen sind ihre Interessen gut aufgehoben. Gestützt auf das ehrenamtliche Engagement unserer Mitglieder und mit unternehmerischem Selbstbewusstsein treten wir konsequent für Belange der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes in Politik und Gesellschaft ein. Der Landvolkverband schaltet sich als Interessenvertretung überall in der Politik kompetent und ausgewogen zum Nutzen aller Menschen auf dem Lande ein. Der Kreisbauernverband Stade e.V. ist parteipolitisch unabhängig und finanziert sich über die Beiträge seiner 2.500 Mitglieder. Neben seiner politischen Aufgabenstellung als Berufsvertretung der Landwirte ist der Landvolkverband heute ein modernes und kompetentes Dienstleistungsunternehmen. Das Dienstleistungsangebot ist sehr vielseitig, steht für Mitglieder zur Verfügung und wird ständig den sich ändernden Erfordernissen angepasst. Eine Buchstelle mit Steuerberatung, die Geschäftsführung der Fachgruppe Obstbau des Landesbauernverbandes, die Geschäftsführung der AG Junglandwirte Stade und die Einsatzleitung für die Stader Dorfhelferinnen finden sich im Stader Landvolkhaus.

 

Impressum

Impressum

Landvolk Niedersachsen Kreisbauernverband Stade e.V. | Landwirtschaftliche Buchstelle
Bleichergang 12
21680 Stade

Vereinsregister: VR 100020
Registergericht: Amtsgericht Tostedt

Vertreten durch:
Vorstand:
Jan Plath, Süderstr. 238 in 21683 Stade

Kontakt

Telefon: 04141 5191-200
Telefax: 04141 5191-222
E-Mail: info@landvolk-buchstelle.de

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen

Berufsbezeichnung:
Steuerberater

Zuständige Kammer:
Steuerberaterkammer Niedersachsen
Adenauerallee 20
30175 Hannover

https://www.stbk-niedersachsen.de

Verliehen in:
Deutschland

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Erstellt durch:

intekos Werner Steffen Werbeagentur

Stand: 10.04.2025

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

NetLeaders GmbH & Co. KG
Hanauer Landstrasse 300
60314 Frankfurt

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Landvolk Niedersachsen Kreisbauernverband Stade e.V. | Landwirtschaftliche Buchstelle
Bleichergang 12
21680 Stade

Telefon: 04141 5191-200
E-Mail: info@landvolk-buchstelle.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Datenschutz­beauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.

Maike Körlin
Landvolk Niedersachsen - Landesbauernverband e.V.
Warmbüchenstr. 3
30159 Hannover
Telefon: 0511/3670484
E-Mail: Maike.Koerlin@landvolk.org

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Plugins und Tools

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

6. Eigene Dienste

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Unsere Social-Media-Auftritte

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, X etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

Stand: 10.04.2025

Hinweisgeberschutz

Interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)

Am 2. Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft getreten. Damit kommt Deutschland seiner Pflicht zur Umsetzung der sog. Whistleblower-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2019/1937) in deutsches Recht nach.  Mit dem Gesetz sollen Hinweisgebende geschützt werden, die in Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit auf Verstöße gegen das Unionsrecht aufmerksam machen und Missstände melden. Im Wesentlichen geht es um die Meldung von nicht unerheblichen Rechtsverstößen. Genauere Informationen stehen in § 2 Hinweisgeberschutzgesetz. Beachten Sie bitte, dass die Interne Meldestelle kein Anlaufpunkt bei allgemeinen Beschwerden ist.

Sollten Sie im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit für die Landwirtschaftliche Buchstelle beim Kreisbauernverband Stade e.V. oder im Zusammenhang mit der Landwirtschaftliche Buchstelle beim Kreisbauernverband Stade e.V. Kenntnis davon erlangen, dass gegen zu beachtende Gesetze und Vorschriften verstoßen wird, können Sie sich an die in Umsetzung des HinSchG eingerichtete Interne Meldestelle wenden.

Durch einen Hinweis an unsere Interne Meldestelle geben Sie uns die Möglichkeit, den Sachverhalt aufzuklären und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Nach § 7 Abs. 1 HinSchG können Personen, die Hinweise auf Missstände geben wollen, sich wahlweise an eine interne oder externe Meldestelle (§19 – 31 HinSchG) wenden. Sofern intern wirksam gegen etwaige Verstöße vorgegangen werden kann, wenden Sie sich bitte vornehmlich an die Interne Meldestelle.

Für die Abgabe eines Hinweises stehen Ihnen folgende Meldekanäle der Internen Meldestelle zur Verfügung:

Per Online-Meldeformular des Landesverbandes: https://meldestelle.landvolk.net/

Per E-Mail an: hinweisgeberschutz@landvolk-buchstelle.de

Per Post mit dem Vermerk „vertraulich“ an:

Persönlich / Vertraulich

Kreisbauernverband Stade e.V.

Landwirtschaftliche Buchstelle.de

Frau Ute Gerdes

Bleichergang 12

21680 Stade

Per Telefon 04141/5191-215

 

Datenschutzerklärung

Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Landwirtschaftliche Buchstelle beim Kreisbauernverband Stade e.V. für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz seiner Informationspflicht gemäß Artikel 13, 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) nach. Hinsichtlich der weiteren verwendeten Begriffe, „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dritter“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der EU-DSGVO verwiesen.

  1. Kontaktdaten

Verantwortlich für die Verarbeitung:

Frau Ute Gerdes

1.1. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Kreisbauernverband Stade e.V.

Landwirtschaftliche Buchstelle

Bleichergang 12

21680 Stade

1.2. Fachlicher Ansprechpartner

Frau Ute Gerdes

E-Mail: meldestelle@landvolk-buchstelle.de

Tel.:  04141/5191-215

Web: www.landvolk-buchstelle.de

1.3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wir haben für unser Unternehmen eine externe Datenschutzbeauftragte bestellt.

Frau
Maike Körlin
Landvolk Niedersachsen - Landesbauernverband e.V.
Warmbüchenstr. 3
30159 Hannover
Telefon: 0511/3670484
E-Mail: Maike.Koerlin@landvolk.org

  1. Verarbeitete personenbezogenen Daten und Zwecke

Im Rahmen der Hinweisabgabe an und die Hinweisbearbeitung durch die Interne Meldestelle werden personenbezogene Daten von Ihnen zu folgenden Zwecken erhoben und verarbeitet:

Für Hinweisabgabe

  • Ggf. Name und Kontaktdaten
  • Personenbezogene Daten die Inhalt Ihrer Meldung sind.

Für die Einleitung von Folgemaßnahmen

  • Personenbezogene Daten, die für die Ergreifung von Folgemaßnahmen erforderlich sind.
  1. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die oben genannten Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. c. EU-DSGVO i.V.m. § 10 Hinweisgeberschutzgesetz.

  1. Datenübermittlungen

Ihre personenbezogenen Daten, die von der Landwirtschaftlichen Buchstelle beim Kreisbauernverband Stade e.V.  für die unter 2 genannten Zwecke verarbeitet werden, übermitteln wir grundsätzlich nicht an Dritte.

In Einzelfällen kann eine Datenübermittlung an Dritte auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgen, zum Beispiel eine Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden zur Aufklärung von Straftaten im Rahmen der Regelungen der Strafprozessordnung (StPO).

  1. Löschfristen

Daten die für unter 2 genannten Zwecke verarbeitet werden, werden in der Regel drei Jahre nach Abschluss des Verfahrens gem. § 11 Abs. 5 HinSchG gelöscht bzw. – wenn die Daten in Form von Papierdokumenten vorliegen – vernichtet.

  1. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die EU-DSGVO gewährten Rechte geltend machen:

  • das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 EU-DSGVO),
  • das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 EU-DSGVO),
  • das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 EU-DSGVO,
  • das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 EU-DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 EU-DSGVO):

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover

Telefon: +49 511 120-4500
Fax: +49 511 120-4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de